Jahreshauptversammlung des ESV Deggendorf 2025
Der ESV Deggendorf geht gestärkt in die Zukunft
Die Vorstandschaft wurde wiedergewählt und um einen Teammanager verstärkt, die Finanzlage ist gut, der Mitgliederstand stabil, der größte Wunsch für die Zukunft wäre eine eigene Tennishalle. Der Eisenbahner Sportverein Deggendorf lud seine Mitglieder am 10.10.2025 zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein. Der 1. Vorstand Thomas Ebenbeck begrüßte die anwesenden Mitglieder, insbesondere Ehrenvorsitzender Helmut Kerschbaum und Stadtrat und ESV-Mitglied Konrad Rankl. Mit einer Schweigeminute gedachten zuerst alle Anwesenden den in diesem Jahr verstorbenen Mitgliedern Peter Haidn (bis zuletzt Platzwart seit über 20 Jahren), Gründungsmitglied Günther Schütz und Wolfgang „Gangerl“ Englmeier (ehemaliger Schriftführer).
Im Anschluss stellte der Vereinsvorstand die aktuellen Zahlen vor. Am 01.01.2025 hatte der Verein mit allen Sparten 483 Mitglieder, davon 128 Kinder und Jugendliche. Mit derzeit 11 Trainern ist der ESV sehr gut aufgestellt. Die Vorstandschaft dankte allen Trainerinnen und Trainern, die den Vereinsmitglieder Tennisstunden geben, sich ehrenamtlich immer wieder weiterbilden und ihre Lizenzen verlängern. Eine große Herausforderung sind die zu knappen Trainingsmöglichkeiten im Winter. Gerade Jugendliche und Kinder müssen ganzjährig am Ball bleiben, um gute Leistungen zu erzielen. Hierfür würde sich der Verein den Bau einer Tennishalle wünschen.
Ein weiterer Dank ging nochmals an die Aktion Mensch für den gespendeten Sportrollstuhl. Bereits zur Weihnachtsfeier 2024 übergeben, wurde dieser zu Saisonbeginn erstmals auf Sand eingesetzt. Besonders stolz ist der ESV darauf, dass er, als einer von nur ganz wenigen Vereinen in Bayern Paratennis, also Tennis für Menschen mit Einschränkungen, anbieten kann. Auch im Vereinsheim ist alles barrierefrei. Die größte Investition mit knapp 29.000 € war im Mai die Sanierung der Terrasse des Vereinsheims, so die 2. Vorsitzende Stephanie Resimius. Hier entschied man sich für einen langlebigen, durchtrittsicheren WPC-Belag und eine Metallunterkonstruktion, die die morschen Holzbalkenlage ersetzte. Die Stadt Deggendorf und die ausführende Fa. Erl unterstützten den Verein dabei finanziell. Um den ESV außerhalb des Vereinsgeländes zu repräsentieren, wurden sowohl für die Vorstandschaft als auch für etwa 20 Mitglieder einheitliche T-Shirts angeschafft. So war die angemeldete ESV-Gruppe beim Night Run sofort zu erkennen. Im nächsten Jahr ist auch eine neue Vereinskleidung geplant. Der ESV wurde 1976 gegründet und feiert in 2026 sein 50jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird entsprechend gefeiert werden. Die Vorbereitungen für das Festjahr laufen bereits.

Schriftführerin Susanne Schedlbauer berichtete über 5 Sitzungen, bei denen Themen wie Baumaßnahmen, Vereinsleben, Tennisbetrieb und Veranstaltungen behandelt wurden. Der Kassenbericht von Kassenverwalterin Verena Zöls-Schedlbauer fiel positiv aus. Der Verein ist finanziell gesund. Die Kassenprüfer Robert Schuhmann und Oliver Grimm bescheinigten einen einwandfreie Kassenführung und empfahlen die Entlastung der Vorstandschaft, was einstimmig erfolgte. Sportlich gaben die Spartenleiter Tennis Josef Peschl, Spielleiter Ralf Glettler und Jugendwart Matthias Hanauer Einblicke in den Trainings- und Spielbetrieb, berichteten über erfolgreich absolvierte Turniere, über die umfangreiche Nachwuchsarbeit, Freizeitcamps und Trainingstage mit Kindern, Ausflüge und Feiern. Neben Tennis gibt es beim ESV auch eine Fitness-Gymnastik. Sie ist Anfang Oktober wieder angelaufen ist und Renate Biller freut sich über rege Teilnahme. Über das gesamte Jahr betreut sie mit Claudia Obermeier auch die Nordic Walking Gruppe. Claus Leitl ist mit viel Leidenschaft für Faustball zuständig. Auch er konnte von einigen sportlichen Höhepunkten berichten.

Auf Wunsch der scheidenden Vorstandschaft wird der neue Vorstand um den Posten eines Teammanagers für die Tennissparte erweitert, was die bisherige Vorstandschaft arbeitstechnisch entlasten soll. Nach einem Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2026 wurde Helmut Kerschbaum zum Wahlleiter bestellt. Die Wahl erfolgte per Handzeichen. Dabei wurde die komplette Vorstandschaft einstimmig wieder gewählt, alle nahmen die Wahl dankend an. 1. Vorstand bleibt Thomas Ebenbeck, 2. Vorstand Stephanie Resimius. Als Schriftführerin im Amt bestätigt wurde Susanne Schedlbauer, Kassenverwalterin bleibt Verena Zöls-Schedlbauer. Als Spartenleiter Tennis wurde Josef Peschl genauso im Amt bestätigt wie Ralf Glettler als Spielleiter Tennis. Zum neuen Teammanager wurde Michael Peschl gewählt. Jugendwart bleibt Matthias Hanauer. Die Gymnastik-Sparte wird weiter von Renate Biller geleitet, Claus Leitl bleibt für die Faustballer im Amt. Sebastian Rainer führt das Veranstaltungsteam weiter an, im Bauausschuss sind Siegfried Weber, Anton Schied und Stefan Eyerer weiter federführend. Kassenprüfer bleiben Robert Schuhmann und Oliver Grimm. Zuletzt wurden Michael Peschl für 25 Jahre und Roland Köstlmeier für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.